Wöchentlich von Mai bis August 2022
mind. 25
Gern sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- und Abreise behilflich
Eine Fahrt auf Schwedens wahrscheinlich schönstem Kanal. Der Weg ist wichtiger als das Ziel und die unvergleichliche schwedische Natur, Kulturerlebnisse und Genuss stehen im Mittelpunkt. Die klassische Route auf dem Göta Kanal, der aus insgesamt 58 Schleusen besteht, führt von Göteborg nach Stockholm oder umgekehrt und passiert zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
M/S Juno: Die „große alte Dame“ der Reederei wurde 1874 in der Motala Werft gebaut und ist das älteste registrierte Schiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeiten. 29 Kabinen verteilen sich auf Hauptdeck, Brückendeck und Shelterdeck mit Speisesaal und Salon. Das Brückendeck ermöglicht bei Wind und Wetter einen geschützten Ausblick. Die Doppelkabinen sind mit Etagenbetten ausgestattet. Ihre Größe entspricht ungefähr der eines Schlafwagenabteils im Zug. Da es sich um ein historisches Boot handelt, befinden sich gemeinsame Toiletten und Duschen auf jedem Deck.
Morgens Einschiffung in Stockholm. Die Schleuse von Hammarby in Stockholm verbindet den See Mälaren mit der Ostsee. Während der Wikingerzeit war der See noch ein Teil der Ostsee und wichtiges Handelsgebiet. Schloss Drottningholm (UNESCO Welterbe) wurde im 17. Jahrhundert nach französischem Vorbild erbaut und ist seit 1981 Wohnsitz des Königspaares. Die Schleuse in Södertälje wurde 1924 eingeweiht und ist mit 135 Metern die größte der nordischen Länder. Bei einer kurzen Passage auf offener See schlängelt sich das Schiff durch Schären und Inseln. Trosa wurde im 14. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt und war damals ein kleiner Fischerort. Als ab den 1860er Jahren regelmäßig Dampfer mit Sommergästen aus Stockholm kamen, bekam die Stadt ein neues Gesicht. (M/A)
Stegeborg liegt auf einer kleinen Insel in der Bucht Slätbaken. Auf der Burg aus dem frühen Mittelalter findet eine interessante Führung durch Schlossruine und Kräutergarten statt. Bei Mem wurde der Göta Kanal am 26. September 1832 feierlich eingeweiht. Die idyllische Stadt Söderköping hatte während der Hansezeit große Bedeutung und eine lange Geschichte als Kurort. Zeit für individuelle Streifzüge. Entlang der ca. zwei Kilometer langen Strecke Carlsborg-Mariehov-Duvkullen werden acht Schleusen passiert. Die in Norsholm regelt den Wasserstand im See Roxen. Die Carl Johans Schleusentreppe ist mit sieben Stufen die längste des Kanals. Das Schleusensystem in Berg ist mit dem See Roxen verbunden. Das Vreta Kloster war das erste Nonnenkloster Schwedens. Die interessante Kirche beherbergt mittelalterliche Kleinode und wird heute als Pfarrkirche genutzt. In Ljungsbro befindet sich ein Aquädukt, ein weiteres bei Kungs Norrby. Im idyllischen Kanaldorf Borensberg gibt es eine von Hand bediente Schleuse. Dann gleitet das Schiff langsam über den See Boren. Die Schleusentreppe in Borenshult ist mit einem gesamten Höhenunterschied von 15,3 Metern die zweitgrößte des Kanals. Motala wird auch „Hauptstadt des Göta Kanals“ genannt und ist Firmensitz der AB Göta Kanalbolag, verantwortlich für den Betrieb des Kanals. (F/M/A)
Vättern ist der zweitgrößte See Schwedens. Er liegt 89 Meter über dem Meeresspiegel, mit klarem Wasser und ungewöhnlicher Tiefe. Besuch der Festung in Karlsborg an der westlichen Küste des Sees. In Forsvik befindet sich die älteste Schleuse des Kanals von 1813. Die imposante Eisenbrücke stammt aus demselben Jahr. Der verwunschene See Viken dient als Wasserspeicher. Hier steuert man durch zwei der engsten Passagen. Bei Tåtorp findet sich die zweite erhaltene, von Hand bediente Schleuse. Der Bergkanal wurde angelegt, um eine scharfe Biegung im Kanal zu begradigen. Der höchste Punkt (91,5 Meter über dem Meer) ist mit einem Obelisken markiert. In Töreboda verkehrt Lina, die kleinste Fähre Schwedens. Es folgen vier verschiedene Schleusensysteme in wunderschöner Landschaft. Sjötorp verfügt insgesamt über acht Schleusen. Besuch im Kanalmuseum mit alten Fotografien, Schiffseinrichtungen und Informationen zum Bau des Göta Kanals. Der Väner See ist der größte See Schwedens. (F/M/A)
Besichtigung des Kanalmuseums in Trollhättan. Ausstellung und Film erzählen die Geschichte des Trollhättan Kanals. Die eindrucksvolle Schleusentreppe umfasst vier Schleusen und hat eine Fallhöhe von 32 Metern. Die jetzige Schleuse Ström bei Lilla Edet ist aus dem Jahr 1916. Göteborg an der malerischen Westküste, bei der Mündung des Flusses Göta älv, markiert den Umkehrpunkt der klassischen Kanalkreuzfahrt. Ausschiffung in Göteborg am Nachmittag. (F/M)
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann Kögelreisen GmbH die Reise – bis spätestens am 28. Tag vor Reisebeginn – absagen.
Kögelreisen GmbH
Warum in die Ferne schweifen – Europa ist so vielfältig! Wenn Sie Ihre Traumreise noch nicht gefunden haben, sprechen Sie uns an. Wir werden bestimmt gemeinsam etwas finden!
Hartmannstr. 30
12207 Berlin
Schwerpunkt: Individual- und Gruppenreisen
Lankwitzer Straße 1
12209 Berlin
Schwerpunkt: Pauschalreisen
Tel.: +49 (0) 30 – 7713010
Fax: +49 (0) 30 – 77130133
info@koegelreisen.de
Für Beratungen bitten wir Sie, vorher einen Termin zu vereinbaren oder uns Ihre Urlaubswünsche einfach per E-Mail mit zu teilen.
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |